Skip to content

Kreisrunder Haarausfall verstehen: Von der Diagnose bis zur erfolgreichen Behandlung

Kreisrunder Haarausfall trifft etwa ein bis zwei Prozent der Bevölkerung und kann unabhängig vom Geschlecht in jedem Lebensalter auftreten . Wenn wir plötzlich kahle, runde Stellen auf unserer Kopfhaut entdecken, löst dies oft Verunsicherung und Sorge aus. Besonders beunruhigend ist dabei der meist akute Beginn der Erkrankung, die medizinisch als Alopecia areata bezeichnet wird.

Die Ursachen für kreisrunden Haarausfall sind vielfältig und komplex. Tatsächlich ordnet die Schulmedizin diese Erkrankung den Autoimmunerkrankungen zu . Außerdem beobachten wir, dass psychische Belastungen wie der Verlust eines geliebten Menschen oder eines Arbeitsplatzes als Auslöser wirken können . Obwohl der Verlauf unvorhersehbar ist , gibt es jedoch auch Grund zur Hoffnung: Bei mehr als der Hälfte der Betroffenen bildet sich der Haarausfall nach sechs bis zwölf Monaten von selbst wieder zurück . Dennoch bleibt bei etwa einem Drittel der Patienten ein dauerhafter Haarverlust bestehen .

In diesem umfassenden Leitfaden erklären wir alles, was Sie über kreisrunden Haarausfall wissen müssen – von den ersten Anzeichen über die Diagnose bis hin zu den verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten.

Was ist kreisrunder Haarausfall?

Back of a man's head showing circular bald patches characteristic of alopecia areata hair loss.

Image Source: Universitätsspital Zürich

Der kreisrunde Haarausfall, medizinisch als Alopecia areata bezeichnet, ist die zweithäufigste Form von Haarverlust [1]. Diese Form des Haarausfalls tritt stellenweise am Kopf oder am ganzen Körper auf und kann ein Leben lang etwa zwei Prozent der Bevölkerung treffen [2]. Die Erkrankung basiert auf einer Autoimmunreaktion, bei der körpereigene Abwehrzellen fälschlicherweise die Haarfollikel angreifen.

Typische Merkmale und Erscheinungsbild

Das charakteristische Merkmal des kreisrunden Haarausfalls sind scharf begrenzte, runde oder ovale kahle Stellen. Der Haarausfall beginnt oft plötzlich mit einer oder wenigen etwa münzgroßen kahlen Stellen [1], die sich innerhalb weniger Wochen vergrößern können. Die betroffene Haut sieht weder verändert noch entzündet aus [1] und bleibt glatt, eingesunken und nicht schuppend [2].

Am Rand der kahlen Stellen finden sich häufig sogenannte "Ausrufezeichen-Haare" – kurz abgebrochene Haare, die zur Kopfhaut hin immer dünner werden [2][3]. Diese sind ein typisches diagnostisches Zeichen.

Obwohl in über 80% der Fälle der Haarausfall vom Kopf ausgeht [2], können auch andere behaarte Körperstellen betroffen sein:

  • Augenbrauen und Wimpern

  • Bartbereich bei Männern

  • Körperbehaarung

Der kreisrunde Haarausfall tritt in unterschiedlichen Ausprägungen auf:

  • Alopecia areata reticularis: Die mildeste Form mit abgegrenzten, runden Arealen [1]

  • Alopecia totalis: Vollständiger Verlust der Kopfbehaarung [1][2]

  • Alopecia universalis: Kompletter Verlust der Kopf- und Körperbehaarung [1][2]

  • Alopecia ophiasis: Haarausfall am Nacken oder Hinterkopf [2]

Zusätzlich leiden etwa 25% der Betroffenen unter Nagelveränderungen wie Tüpfelnägeln, Rillen oder sandpapierartigen Aufrauungen [2][2].

Unterschied zu anderen Haarausfallformen

Die androgenetische Alopezie, als häufigste Form des Haarverlusts, unterscheidet sich grundlegend vom kreisrunden Haarausfall. Während androgenetische Alopezie durch männliche Sexualhormone (Androgene) ausgelöst wird und erblich bedingt ist [1], liegt beim kreisrunden Haarausfall eine Autoimmunreaktion vor.

Bei Männern führt die androgenetische Alopezie zu einem kontinuierlichen Haarverlust, der mit Geheimratsecken beginnt und mit einem Haarkranz endet [4]. Im Gegensatz dazu sind Frauen von dieser Form weniger betroffen – sie erleben meist nur eine Haarlichtung am Scheitel anstatt eines vollständigen Haarverlusts [1].

Der diffuse Haarausfall wiederum verteilt sich gleichmäßig über den ganzen Kopf oder an einzelnen Stellen [4], führt jedoch selten zu völlig kahlen Stellen.

Entscheidende Unterschiede des kreisrunden Haarausfalls:

  • Plötzliches Auftreten im Gegensatz zum schleichenden Verlauf anderer Formen

  • Kreisrunde, scharf begrenzte kahle Stellen statt gleichmäßiger Ausdünnung

  • Erhaltene Haarfollikel ermöglichen Nachwachsen der Haare

  • Autoimmune Ursache statt hormoneller oder erblicher Faktoren

Bei über der Hälfte der Betroffenen wachsen die Haare innerhalb von zwölf Monaten spontan nach [1] – ein wichtiger Unterschied zu anderen Haarausfallformen, bei denen das Nachwachsen ohne Behandlung unwahrscheinlicher ist.

Kreisrunder Haarausfall: Ursachen und Risikofaktoren

Close-up of a person's scalp showing a round bald patch caused by alopecia areata among dark hair.

Image Source: Wikipedia, the free encyclopedia

Die Wissenschaft betrachtet kreisrunden Haarausfall als eine multifaktorielle Erkrankung, bei der verschiedene Einflüsse zusammenwirken. Obwohl nicht alle Mechanismen vollständig verstanden sind, haben Forscher wichtige Erkenntnisse über die zugrundeliegenden Prozesse gewonnen.

Autoimmunreaktion als Hauptursache

Bei der Alopecia areata handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem fälschlicherweise körpereigene Zellen angreift. Spezifische Abwehrzellen (T-Lymphozyten) richten sich gegen die Haarwurzeln und verursachen Entzündungsreaktionen. Dadurch fallen die Haare aus, ohne dass die Follikel dauerhaft zerstört werden. Die Immunzellen greifen nur die Haare in der aktiven Wachstumsphase an, weshalb die Follikel mit Haaren in anderen Zyklusphasen unversehrt bleiben [5]. Das erklärt, warum eine Regeneration grundsätzlich möglich ist.

Genetische Veranlagung

Die familiäre Häufung bei etwa 15-25% der Betroffenen deutet auf eine erbliche Komponente hin [5][6]. Das Erkrankungsrisiko für erstgradig Verwandte liegt bei etwa 7% für Geschwister und knapp 6% für Kinder [2][3], während das Risiko für zweitgradig Verwandte dem der Allgemeinbevölkerung (1-2%) entspricht [7]. Forschende vermuten eine genetisch komplexe Vererbung mit zahlreichen beteiligten Genen [2][3], besonders im Bereich der HLA-Region auf Chromosom 6 und bei immunregulativen Genen [2].

Psychischer Stress und Umweltfaktoren

Obwohl ein direkter Zusammenhang zwischen Stress und kreisrundem Haarausfall wissenschaftlich nicht eindeutig belegt ist [8], kann anhaltender psychischer oder körperlicher Stress das Immunsystem beeinflussen und möglicherweise die Erkrankung begünstigen. Kreisrunder Haarausfall tritt manchmal nach belastenden Ereignissen wie Traumen, Unfällen oder Trauerfällen auf [6][9]. Zudem können Virusinfektionen, allergische Reaktionen und Umwelteinflüsse als potenzielle Auslöser wirken [5][9].

Sekundäre Erkrankungen und Komorbiditäten

Auffällig häufig tritt kreisrunder Haarausfall gemeinsam mit anderen Erkrankungen auf. Mehr als die Hälfte der Betroffenen leidet an zusätzlichen chronisch-entzündlichen Erkrankungen [10][11]. Besonders häufig sind:

Je mehr Begleiterkrankungen vorliegen, desto früher tritt die Alopecia areata auf und desto schwerer verläuft sie in der Regel [10]. Patienten mit drei atopischen Erkrankungen erkranken durchschnittlich zehn Jahre früher als Betroffene ohne Begleiterkrankungen [11].

Diagnose und Verlauf der Erkrankung

Close-up of scalp with hair parted and dermoscopic view showing hair follicles and diagnostic markers for alopecia.

Image Source: MDPI

Die Feststellung von kreisrundem Haarausfall erfolgt häufig schon beim ersten Blick auf die charakteristischen kahlen Stellen. Dennoch bedarf es einer gründlichen Untersuchung, um die Diagnose zu sichern und den Verlauf einzuschätzen.

Wie wird kreisrunder Haarausfall erkannt?

Der Hautarzt ist der richtige Ansprechpartner bei Verdacht auf kreisrunden Haarausfall. Oft reicht bereits das typische klinische Bild für eine Diagnose aus [14]. Die ärztliche Untersuchung umfasst eine gründliche Begutachtung der Kopfhaut, des gesamten Körpers und der Nägel [15]. Besonders hilfreich ist die Dermatoskopie, eine mikroskopische Untersuchung der Kopfhaut, bei der charakteristische Merkmale wie "Yellow Dots", "Black Dots" und die typischen Ausrufezeichenhaare sichtbar werden [1].

Zusätzlich wird häufig ein Haarzupftest durchgeführt, bei dem ein Büschel von 50-60 Haaren am Rand der kahlen Stellen sanft gezogen wird. Ein positiver Test mit Ausfallen von mehr als 10% der gezogenen Haare deutet auf eine aktive Erkrankung hin [1]. In unklaren Fällen können weitere Untersuchungen wie ein Trichogramm oder eine Hautbiopsie notwendig sein [9].

Verlauf: Spontanheilung oder chronisch?

Der Verlauf des kreisrunden Haarausfalls ist unvorhersehbar und individuell sehr unterschiedlich. Bei über der Hälfte der Betroffenen wachsen die Haare innerhalb von zwölf Monaten spontan nach [3]. Die nachwachsenden Haare sind anfangs sehr fein und farblos, nehmen später aber meist wieder ihre normale Struktur und Farbe an [14].

Allerdings kann der Haarausfall auch einen chronischen Verlauf nehmen. Etwa 20-30% der Betroffenen leiden unter einem dauerhaften Haarverlust [16]. Besonders ungünstig ist die Prognose, wenn der Haarausfall vor der Pubertät beginnt, länger als ein Jahr andauert oder sich stark ausbreitet [3].

Rückfallrisiko und Langzeitprognose

Nach einer spontanen oder behandlungsbedingten Heilung erleben etwa 30-50% der Betroffenen einen Rückfall [3]. Das Rückfallrisiko bleibt lebenslang bestehen, wobei die meisten Rezidive (79%) innerhalb der ersten vier Jahre auftreten [17].

Entscheidende Faktoren für die Langzeitprognose sind:

  • Das Alter bei Erstmanifestation: Je später die Erkrankung auftritt, desto besser die Prognose [17]

  • Die Schwere des Befalls: Totale oder universelle Alopecia areata haben eine ungünstigere Prognose [1]

  • Begleiterkrankungen: Asthma, Neurodermitis und Hashimoto-Thyreoiditis erhöhen das Risiko für einen schweren und langanhaltenden Verlauf [11]

Obwohl der kreisrunde Haarausfall keine Auswirkungen auf die Lebenserwartung hat, kann er das seelische Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen [16]. Daher ist eine frühzeitige psychologische Unterstützung oft ebenso wichtig wie die medizinische Behandlung.

Behandlungsmöglichkeiten im Überblick

Bei der Behandlung von kreisrundem Haarausfall zielen die Therapien darauf ab, das Immunsystem zu regulieren und neues Haarwachstum anzuregen. Da die genauen Ursachen nicht vollständig geklärt sind, behandeln die meisten Ansätze hauptsächlich die Symptome und nicht die Grunderkrankung selbst.

Kortisontherapie: Lokal, systemisch, injiziert

Kortison ist die am häufigsten eingesetzte Behandlungsoption und wirkt entzündungshemmend. Bei leichtem bis mittelschwerem Haarausfall kommen kortisonhaltige Cremes oder Lösungen zum Einsatz. Noch wirksamer sind Kortison-Injektionen direkt in die Kopfhaut, die mit einer dünnen Nadel im Abstand von etwa einem Zentimeter gesetzt werden. Diese lokale Behandlung zeigt bei Konzentrationen von 5 mg/ml eine Ansprechrate von bis zu 80% [4]. Bei höheren Konzentrationen steigt allerdings das Risiko für Hautatrophien (Hautverdünnung) von 3% auf 20% [4].

Bei schweren Fällen kann eine systemische Kortisontherapie in Tablettenform erfolgen. Die empfohlene Startdosis liegt bei 0,4-0,6 mg/kg Körpergewicht Prednisolon über mindestens 12 Wochen [4]. Alternativ gibt es Pulstherapien mit wöchentlicher Einnahme, die weniger Nebenwirkungen verursachen.

Minoxidil und andere Follikelstimulanzien

Minoxidil verstärkt die Durchblutung um die Haarfollikel und fördert so das Haarwachstum [14]. Der Wirkstoff wird in Form von Lösungen direkt auf die betroffenen Stellen aufgetragen, oft unterstützend zu anderen Therapiemethoden. Bei kreisrundem Haarausfall werden die Erfolge als mäßig eingestuft, weshalb Minoxidil häufig mit Kortison kombiniert wird [18].

JAK-Inhibitoren: Neue Hoffnung bei schwerem Verlauf

Eine bahnbrechende Entwicklung sind die Januskinase-Inhibitoren (JAK-Inhibitoren), die 2022 erstmals für die Behandlung von schwerem kreisrundem Haarausfall zugelassen wurden. Diese Medikamente blockieren Entzündungssignalwege und ermöglichen das Nachwachsen der Haare in Tablettenform. Baricitinib, der erste zugelassene JAK-Inhibitor, zeigte in Studien, dass etwa 40% der Patienten nach drei Monaten ein 80-prozentiges Nachwachsen der Haare erleben [19].

Weitere JAK-Inhibitoren wie Ritlecitinib und Deuruxolitinib befinden sich in der klinischen Erprobung mit vielversprechenden Ergebnissen. Die langfristige Anwendung dieser Medikamente ist jedoch für einen dauerhaften Erfolg notwendig [20]. Zu beachten sind mögliche Nebenwirkungen wie erhöhte Cholesterin-Werte, Infektionen und Kopfschmerzen [5].

Lichttherapie und Immunmodulation

Die PUVA-Therapie kombiniert Psoralen mit UV-A-Licht, um das Immunsystem zu modulieren [14]. Eine alternative Immuntherapie verwendet Diphenylcyclopropenon (DCP), das auf die Kopfhaut aufgetragen wird, um eine kontrollierte allergische Reaktion hervorzurufen. Diese "Ablenkung" des Immunsystems führt bei etwa 50% der Patienten zu neuem Haarwachstum [4].

Kosmetische Lösungen und Perücken

Perücken und Haarteile bieten eine praktische Lösung, wenn medizinische Behandlungen nicht ausreichend wirken. Moderne Perücken sind kaum von natürlichem Haar zu unterscheiden und ermöglichen ein normales Leben während der Behandlung. Als medizinisches Hilfsmittel werden die Kosten für Perücken bei Frauen teilweise von den Krankenkassen übernommen, mit Zuschüssen zwischen 165 und 600 Euro pro Jahr [21].

Selbsthilfegruppen und psychologische Unterstützung

Die psychische Belastung durch kreisrunden Haarausfall sollte nicht unterschätzt werden. Der Austausch mit anderen Betroffenen in Selbsthilfegruppen kann wertvolle Unterstützung bieten und ist manchmal sogar erfolgreicher als medikamentöse Behandlungen [14]. Professionelle psychologische Beratung hilft zudem, Coping-Strategien zu entwickeln und das Selbstbewusstsein zu stärken [7].

Fazit

Kreisrunder Haarausfall stellt zweifellos eine belastende Erfahrung dar, die sowohl körperliche als auch psychische Herausforderungen mit sich bringt. Allerdings gibt es dennoch Grund zur Hoffnung für Betroffene. Die Wissenschaft hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte erzielt, besonders durch die Entwicklung von JAK-Inhibitoren, die vielversprechende Ergebnisse zeigen.

Die Diagnose des kreisrunden Haarausfalls erfolgt meist anhand des charakteristischen Erscheinungsbildes mit scharf begrenzten, kahlen Stellen. Tatsächlich wachsen bei mehr als der Hälfte der Betroffenen die Haare innerhalb eines Jahres spontan nach. Ungünstige Prognosen zeigen sich vor allem bei frühem Beginn vor der Pubertät oder bei Vorliegen mehrerer Begleiterkrankungen.

Bezüglich der Behandlungsmöglichkeiten stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Kortison bildet nach wie vor die Basis vieler Therapien, während die neuartigen JAK-Inhibitoren besonders bei schweren Verläufen neue Perspektiven eröffnen. Daneben bieten kosmetische Lösungen wie Perücken unmittelbare Hilfe für den Alltag.

Der Umgang mit kreisrundem Haarausfall erfordert Geduld und manchmal auch psychologische Unterstützung. Selbsthilfegruppen können dabei wertvolle Hilfe leisten. Außerdem lohnt es sich, regelmäßige Kontrollen beim Dermatologen wahrzunehmen, da die Erkrankung unvorhersehbar verläuft und Rückfälle auftreten können.

Letztendlich gilt: Kreisrunder Haarausfall mag das äußere Erscheinungsbild verändern, definiert jedoch nicht den Wert eines Menschen. Mit dem richtigen Behandlungsansatz, Geduld und psychologischer Unterstützung können Betroffene ein erfülltes Leben führen – unabhängig davon, ob die Haare nachwachsen oder nicht.

Referenzen

[1] - https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/ddg.14689_g
[2] - https://www.humangenetics-bonn.de/forschung/forschungsthemen/haarlosigkeit-haarausfall/kreisrunder-haarausfall/
[3] - https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/haut-und-allergie/kreisrunder-haarausfall-was-sind-die-ursachen/
[4] - https://www.springermedizin.at/neue-therapiemoeglichkeiten-der-alopecia-areata/25247848
[5] - https://derma.de/presse/uebersicht/detail/alopecia-areata-neues-medikament-bei-kreisrundem-haarausfall-jak-hemmer-baricitinib-erhaelt-zulassungserweiterung-in-der-eu
[6] - https://www.ifue-haartransplantation.de/haarausfall/kreisrunder-haarausfall/
[7] - https://www.sonnenstrahl-training.de/haarausfall/psychologische-betreuung-von-haarausfall-betroffenen
[8] - https://www.my-health.ch/kreisrunder-haarausfall-und-stress-beeinflussen-sich-gegenseitig/
[9] - https://flexikon.doccheck.com/de/Alopecia_areata
[10] - https://www.uni-bonn.de/de/neues/006-2025
[11] - https://www.gelbe-liste.de/dermatologie/alopecia-areata-prognose-komorbiditaet
[12] - https://derma.charite.de/leistungen/haarerkrankungen/informationen_zur_alopecia_areata
[13] - https://www.netdoktor.ch/news/neue-studie-kreisrunder-haarausfall-erhoeht-das-risiko-fuer-begleiterkrankungen/
[14] - https://www.netdoktor.ch/symptome/kreisrunder-haarausfall/
[15] - https://www.msdmanuals.com/de/heim/hauterkrankungen/erkrankungen-der-haarfollikel/alopecia-areata
[16] - https://www.usz.ch/krankheit/kreisrunder-haarausfall/
[17] - https://link.springer.com/article/10.1007/s15012-019-3121-6
[18] - https://hairskin.com/de/blog/kreisrunder-haarausfall/
[19] - https://www.unispital-basel.ch/newscenter/gesundheitheute/Kreisrunder-Haarausfall
[20] - https://www.aerzteblatt.de/archiv/alopecia-areata-jak-inhibitoren-sollten-lange-angewendet-werden-5bfbc52d-f406-4c1a-a7c6-793fd694e448
[21] - https://kreisrunderhaarausfall.de/info-krankenkassen/